Wettanbieter ohne Steuer im Vergleich

Laut Gesetz müssen deutsche Spieler eine Wettsteuer von 5,3 % auf Gewinn zahlen. Es gibt jedoch einige Wettanbieter ohne Steuer, die diese Pflicht übernehmen und somit Sportwetten ohne Steuer für seine Kunden anbieten. Dies gilt natürlich nicht für alle Buchmacher. Welche Buchmacher solche Konditionen anbieten, was die gesetzliche Grundlage für die Wett-Gebühr ist und wie man bei der Suche nach einem Wettanbieter ohne Steuer nicht auf Betrüger hereinfällt, erklären wir in diesem Artikel.

Wettanbieter ohne Wettsteuer in Deutschland

Rechtsgrundlage zur Wettsteuer in Deutschland

Glücksspiel kann süchtig machen. Um die Spielsucht beim Sportwetten wirksam zu bekämpfen, die Bürger vor Betrug zu schützen und den Jugendschutz zu gewährleisten, hat Deutschland seit den 2000er Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Tätigkeit deutscher Buchmacher gelegt. Zur Regulierung der Glücksspiel-Branche trat am 1. Januar 2008 der GlüÄndStV (Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens) in Kraft, der in dieser Fassung bis Ende 2011 galt. In den folgenden zehn Jahren wurde das Gesetz mehrfach geändert und neue Fassungen verabschiedet. Die jüngste Fassung trat am 1. Januar 2023 in Kraft.

Einer der wichtigsten Punkte des Gesetzes war die Einführung einer neuen Abgabe und zwar der Sportwettensteuer: Die Spieler müssen nun eine Wettsteuer von 5,3% zahlen. Die Besteuerung der Sportwetten hat jedoch keine bürokratischen Schwierigkeiten mit sich gebracht: deutsche Buchmacher ziehen die Wettgebühr einfach von den Wettgewinnen ab. Für die Sportwetten-Fans ist dies günstiger, da sie nur für gewonnene Wetten Steuern zahlen müssen, während bei Verlusten der Buchmacher die Kosten trägt und die Abgabe selbst entrichtet.

Warum Deutschland eine Steuer auf Wetten eingeführt hat: Hintergründe

Der Sportwetten-Markt entwickelt sich rasant und wächst weltweit, so auch in Deutschland. Um diese Branche zu regulieren und zu kontrollieren, hat der deutsche Staat den GlüÄndStV verabschiedet.

Die erste Fassung des Gesetzes trat im Januar 2008 in Kraft, lief jedoch im Dezember 2011 aus, da sich die Behörden nicht auf eine Verlängerung einigen konnten. Auch die Europäische Union war damit unzufrieden, dass der Sportwettenanbieter Oddset eine Monopolstellung auf dem deutschen Markt innehatte. Das Gesetz wurde geändert und trat am 1. Juli 2012 in Kraft. Wie bereits erwähnt, wurden die Bestimmungen des Gesetzes in den folgenden Jahren noch mehrmals geändert. In diesem Artikel geht es um den Glücksspielstaatsvertrag 2021, die letzte Änderung, die am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist.

In diesem Bericht finden Sie eine Liste aller derzeit legalen deutschen Wettanbieter ohne Steuer. Bitte beachten Sie: Es ist nicht sicher, Online-Sportwetten bei Wettanbietern ohne deutsche Glücksspiellizenz abzuschließen; Ihr Geld und Ihre persönlichen Daten können in die Hände von Betrügern fallen.

Verstoß gegen geltendes europäisches Recht

Der deutsche Staat wurde von der Europäischen Union mehrfach aufgefordert, den GlüStV zu ändern, insbesondere im Hinblick auf Online-Casinos und die Werbung für Glücksspiele. Nicht zuletzt aufgrund der Unzufriedenheit der EU hat Deutschland die Monopolstellung des Buchmachers Oddset aufgegeben und zum ersten Mal Lizenzen an private Sportwettenanbieter vergeben. Damit wurde der deutsche Sportwetten-Markt vollständig geöffnet. Ausländische Wettanbieter konnten nun in den Markt eintreten, mussten aber selbst Wettgebühr zahlen oder die Steuerpflicht an ihre Kunden weitergeben.

Die wichtigsten Fakten zur Wettsteuer in Deutschland

Deutschland ist eines der wenigen europäischen Länder, in denen die Wettgebühren der Wettanbieter die Kunden treffen. Die Spieler müssen die Gebühr von ihren Wettgewinnen abziehen, die sie eigentlich in voller Höhe hätten kassieren können. Was muss also ein deutscher Sportwetten-Fan über den Glücksspielstaatsvertrag wissen?

  • In der neuesten Fassung des Gesetzes, die am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, wurde die Sportwettensteuer auf 5,3 % erhöht.
  • Pro Person gibt es jetzt eine monatliche Obergrenze für Einzahlungen bei allen Wettanbietern, die €1000 beträgt. Für höhere Einzahlungen müssen die Kunden ihre Zahlungsfähigkeit nachweisen.
  • Das Gesetz dient vor allem der Spielsuchtprävention, der Regulierung von Werbeaktionen der Buchmacher und dem Jugendschutz.
  • Wettanbieter ohne Steuer sind jene Anbieter, die steuerfreie Wetten anbieten und die Steuerlast für ihre Kunden übernehmen.
  • Der Wettanbieter-Standort spielt dabei keine Rolle. Die Wettsteuer gilt für alle Online-Wetten, die bei Anbietern mit deutscher Wettlizenz abgeschlossen werden.
  • Die Sportwettenanbieter ziehen die Wettsteuer automatisch vom Gewinn ab. Sie müssen sich nicht um die Steuer kümmern und keine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Eine Ausnahme gilt, wenn Sportwetten Ihre Haupteinnahmequelle sind, also wenn Wettgewinne mehr als 50 % Ihres monatlichen Einkommens ausmachen.
  • Nur 8 von 31 deutschen Wettanbieter führen Steuern für ihre Wettkunden ab. Vergessen Sie nicht, dass sich die Wettsteuer immer auf Ihren Gewinn auswirkt. Bevor Sie sich also bei einem Online-Buchmacher registrieren, lesen Sie unsere Liste der Online-Wettanbieter ohne Gebühr ganz genau.
  • Die meisten deutschen Sportwettenanbieter haben keine Cash-Out-Option – ihre Möglichkeiten wurden durch den Gesetzgeber erheblich eingeschränkt.
  • Die Handlungen jedes Online-Kunden in den Wettbüros werden nun in einer speziellen Datenbank erfasst. Daraus lassen sich Spielverhaltensmuster ableiten, die eine bessere Kontrolle spielsüchtiger Wettkunden ermöglichen. Wer auf einer Wett-Seite gesperrt wurde, kann sich bei anderen Wettanbietern nicht mehr anmelden.
  • Der Wettanbieter soll den Spielern einen „Panik-Button“ zur Verfügung stellen, mit dem das Wett-Konto sofort gesperrt werden kann.
  • Zahlungen müssen transparent sein. So ist es z.B. nicht mehr möglich, ein Konto mit paysafecard aufzuladen, ohne ein entsprechendes Konto auf der Website des Zahlungssystems zu haben.

Deutsche Wettsteuer in Zahlen

Auf dem Sportwettenmarkt wird jedes Jahr immer mehr Geld verdient, nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Die einzige Ausnahme war die Pandemie-Saison 2020, als viele Sportmeisterschaften ausgesetzt wurden – es gab einfach nichts, worauf die Sportwetten-Freunde wetten konnten. Seit 2014 haben sich die Wetteinsätze nach Angaben des Deutschen Sportwettenverbands mehr als verdoppelt. Im Jahr 2021 gaben die Deutschen 9,4 Milliarden Euro für Sportwetten aus, wobei sich die Gewinnauszahlungen auf 7,9 Milliarden Euro und die Steuern auf 470 Millionen Euro beliefen.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Deutschen vor allem auf Fußball wetten. Deutschland hat eine große Fußballtradition, die Nationalmannschaft wurde viermal Weltmeister und die Bundesligavereine nehmen regelmäßig und erfolgreich an den europäischen Wettbewerben teil. Daher werden mehr als 50 % der Sportwetten gerade auf die Spiele der Champions League, der Bundesliga, des DFB-Pokals und anderer Wettbewerbe abgeschlossen.

Die einzige andere Sportart, auf die mehr als 10 % der Sportwetten abgegeben werden, ist Tennis. Auf Basketball, Eishockey, Handball, Boxen und andere Sportdisziplinen entfallen weniger als 8 % der Wetten.

Studien zeigen, dass Sportwetten von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in etwa gleichem Umfang genutzt werden. Die meisten Sportwetten-Freunde haben eine Mittlere Reife, etwas weniger verfügen über einen Fachhochschulabschluss. Wenig überraschend ist, dass sich nur sehr wenige Personen mit Universitätsabschluss für Sportwetten interessieren. Die anderen Bevölkerungsgruppen – ohne Abschluss, Fachhochschulreife und Abitur – wetten in etwa gleichem Umfang.

Interessanterweise haben nur 10 % der Männer und 3 % der Frauen schon einmal an Sportwetten teilgenommen. Weitaus beliebter im Vergleich zu Sportwetten ist in Deutschland ein anderes Glücksspiel und zwar Lotto, das von über 65 % beider Geschlechter schon einmal gespielt wurde.

Eine gewisse Logik gibt es auch bei den Bundesländern, die seit 2012 die meisten Wettgebühren gezahlt haben. An der Spitze liegt Nordrhein-Westfalen, wo Vereine wie Borussia Dortmund, FC Schalke 04 und Bayer Leverkusen beheimatet sind. Seine Einwohner zahlten mit 661 Millionen Euro deutlich mehr Wettsteuern. An zweiter Stelle bei den Sportwetten liegt selbstverständlich Bayern, eine der europäischen Sporthauptstädte – dank der Erfolge der gleichnamigen Mannschaft ist das Bundesland weit über die Grenzen der Alten Welt hinaus bekannt.

Auswirkungen der Sportwettensteuer auf den deutschen Wettmarkt

Neben der Bekämpfung der Spielsucht soll der Glücksspielstaatsvertrag auch die Sicherheit der Wetter gewährleisten und verbessern. Nach Angaben des Deutschen Sportwettenverbands können sich die Bundesbürger ab 2022 bei mehr als 400 Online-Glücksspielseiten anmelden. Von den Unternehmen, die Sportwetten und Pferdewetten im Angebot haben, verfügen aber nur 31 über eine deutsche Wettlizenz, was zeigt, dass weder Spieler noch Anbieter Wettsteuer zahlen wollen und nach Umgehungsmöglichkeiten suchen. Wir raten dringend davon ab, sich bei einem illegalen Wettanbieter zu registrieren – das ist nicht sicher. Wollen Sie steuerfrei wetten, dann lesen Sie unseren Artikel und wählen Sie für Sportwetten einen lizenzierten Wettanbieter, bei dem man Wetten ohne Steuer platzieren kann. Für deutsche Spieler ist das ideal: Sie sind dann vor unseriösen Wettanbietern geschützt und müssen selbst keine Wettsteuer zahlen.

Man kann nicht behaupten, dass sich das Steuer-Gesetz positiv auf die Wetteinsätze und Gewinne der Sportwetten-Fans ausgewirkt hat. Wie bereits erwähnt, ziehen die meisten Wettanbieter die Wettsteuer nun von den Gewinnen ab, so dass diese wegen der Gebühren um 5,3 % niedriger ausfallen.

Wettsteuer und Quoten

Gute Quoten für einen möglichst hohen Wettgewinn zu finden, ist eines der wichtigsten Kriterien für einen guten Sportwetten-Freund. Bei einer Einzelwette mit kleinem Einsatz mag es nicht nach einem großen Vorteil aussehen, aber auf lange Sicht macht es einen Unterschied. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass vom Gewinn noch die Steuer abgezogen werden kann.

Die meisten Buchmacher in Deutschland geben heute auf dem Wettschein an, ob sie für den Kunden Wettsteuer zahlen oder nicht: Neben dem möglichen Wettgewinn wird also auch die Berechnung der Steuer angezeigt. So überraschend es auch klingen mag: Bei der Marge und den Quoten stehen Wettanbieter ohne Steuer im Vergleich zu ihren Konkurrenten, bei denen die Spieler Wettsteuer zahlen müssen, besser da. Mit anderen Worten: Wer bei einem Wettanbieter ohne Steuer spielt, muss seinen Wettgewinn nicht mit dem Buchmacher teilen und bekommt zudem bessere Quoten.

Vergleichen wir die durchschnittliche Marge beim Spitzenfußball. Solche Marge haben Wettanbieter ohne Wettsteuer:

Schauen wir uns nun die Wettanbieter an, die die besten Quoten haben, aber eine Wettsteuer erheben:

Wie man sieht, liegt der Vorteil auf der Seite der Wettanbieter ohne Gebühr. Der Wettanbieter Betano, bei dem man Sportwetten-Steuer zahlen muss, bietet gelegentlich sogenannte Super-Quoten an, bei denen die Marge deutlich geringer ist. Jedenfalls erhält man auch mit diesem Bonusangebot bei einem Einsatz von 100 Euro auf das gleiche Ergebnis (die Quote von Betano liegt bei 2,27, die von Tipico bei 2,20) fast fünf Euro weniger Wettgewinn.

Berechnung der Wettsteuer

Die deutschen Wettanbieter erheben die Wettsteuer auf unterschiedliche Weise. Einige Wettanbieter zahlen die Wettsteuer in voller Höhe, sie werden auf dieser Seite vorgestellt. Andere Wettanbieter geben die Wettsteuer an ihre Kunden weiter, indem sie die Wettsteuer entweder von den Wetteinsätzen oder von den Gewinnen abziehen. Dies gilt allerdings nur für gewonnene Wetten, auf verlorene Wetten erhebt kein deutscher Buchmacher eine Wettsteuer.

Es gibt noch zwei weitere Arten von Wettanbietern. Es gibt einige Wettanbieter, die entgegen dem Gesetz nicht 5,3 %, sondern 5 % Wettsteuer erheben und einen sehr geringen Teil der Wettsteuer selbst tragen. Schließlich gibt es Wettanbieter, die nur die Wettsteuer auf Einzelwetten erheben und die Wettsteuer auf Kombiwetten selbst abführen. Dies ist beispielsweise bei Neobet und Happybet der Fall.

Wettsteuer auf den Gewinn

Nach dem Stand von Anfang 2023 ziehen alle deutschen Buchmacher, die eine Wettsteuer erheben, 5,3% vom Gewinn ab. Das bedeutet, dass Sie nicht 100 % Ihres Gewinns erhalten, sondern dass der Buchmacher 5,3 % Ihres Gewinns abzieht, so dass Ihnen 94,7 % des Bruttogewinns aus Ihrer Wette verbleiben. Die meisten Wettanbieter geben den Gesamtbetrag der Gewinne nach Abzug der Wettsteuer bereits auf dem Wettschein an. Sehen wir uns ein paar Beispiele an:

  • Bei einem Einsatz von €10 und einer Quote von 2 können Sie einen Wettgewinn von €20 erzielen. Inklusive der Wettsteuer, die von Ihrem ursprünglichen Bruttogewinn abgezogen wird, erhalten Sie aber €18,94.
  • Oder nehmen wir an, Sie haben eine erfolgreiche €20-Wette mit einer Quote von 1,5 abgeschlossen. Bei einem Wettanbieter ohne Wettsteuer würden Sie €30 gewinnen (Bruttogewinn). Wenn Sie bei einem Wettanbieter spielen, der eine Wettsteuer auf den Wettgewinn erhebt, würden Sie nach Steuerabzug nur €28,41 erhalten (Nettogewinn).

Wettsteuer auf den Einsatz

Einige Quellen erwecken den falschen Eindruck, dass es in Deutschland zwei Arten der Besteuerung von Sportwetten gibt. Das stimmt nicht, denn alle deutschen Wettanbieter erheben nur die Wettsteuer auf den Gewinn. Kein deutscher Buchmacher zieht die Wettsteuer vom Wetteinsatz ab.

Wettsteuern im Vergleich

Für den Tipper besteht somit kein Unterschied zwischen den verschiedenen Arten vom Abzug der Wettsteuer. Und in Deutschland benutzen alle Wettanbieter nur eine Art vom Abzug der Wettsteuer – sie ziehen die Steuer vom Gewinn ab. Schauen wir uns dennoch alle drei Möglichkeiten für eine einzige Wette an. Nehmen wir an, wir wollen darauf wetten, dass der FC Barcelona das K.O.-Runden-Hinspiel der Europa League gegen Manchester United gewinnt. Die Berechnung der Steuer und des möglichen Gewinns sieht dann wie folgt aus:

Diese Tabelle beweist einmal mehr, dass Sportwetten bei einem Wettanbieter ohne Steuer in Deutschland profitabler sind. Es gibt aber noch einen weiteren wichtigen Punkt im Bezug auf die Steuer: Einige Wettanbieter verlangen nicht 5,3 % Wettsteuer, wie es der Staat vorschreibt, sondern 5 % – in unserem Beispiel ist es Admiralbet. Damit erhöhen sie den Gewinn ihrer Wettkunden ein wenig, aber wie lange das so bleibt, können wir nicht vorhersagen.

Übersicht der Buchmacher ohne Wettsteuer in Deutschland

Mobile Sportwetten ohne Steuer

Das deutsche Recht ist so gestaltet, dass Sie, wenn Sie bei einem deutschen Wettanbieter spielen, unabhängig von Ihrem Standort die gesetzlichen Vorschriften einhalten müssen. Dies gilt vor allem für die Steuer. Entweder zahlt der Wettanbieter die Wettsteuer selbst oder es zieht sie von Ihrem Gewinn ab, auch wenn Sie von Brasilien oder Australien aus spielen.

In der heutigen Wett-Welt ist es einfach, von jedem Ort der Welt aus zu wetten, an dem es einen Internetzugang gibt – alles, was Sie brauchen, ist eine App Ihres Buchmachers. Nachfolgend finden Sie eine Liste deutscher Wettanbieter, die über eine App verfügen und bereit sind, die Wettsteuer selbst zu zahlen.

Apps für Wetten ohne Steuer in Deutschland

Steuerfreie Wetten mit Paypal-Zahlungssystem

PayPal ist ein in Deutschland weit verbreitetes Zahlungssystem. Es ist sehr einfach zu benutzen – Sie brauchen nur eine Telefonnummer, um sich zu registrieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die Vertraulichkeit Ihrer Zahlungsdaten. Sie verknüpfen Ihre Kreditkarte oder Ihr Bankkonto mit Ihrem PayPal-Konto, und ein Buchmacher oder ein Online-Shop wird Ihre Daten nicht kennen. Außerdem ist es sehr praktisch, dass Sie mehrere Konten oder Karten gleichzeitig mit PayPal verknüpfen können und nicht bei jedem Kauf Ihre Daten auf einer neuen Website eingeben müssen. Dabei ist PayPal sehr schnell bei Transaktionen, auch auf ein Wettkonto: Einzahlungen erfolgen sofort und Auszahlungen innerhalb von 8 Stunden.

Steuerfreie Wettanbieter mit Paypal-Zahlungen

Hier finden Sie eine Liste deutscher Wettanbieter ohne Steuer, die PayPal unter anderen Zahlungsmethoden akzeptieren:

Wettsteuer bei Wettanbietern mit deutscher Lizenz

Um die deutsche Wettbranche besser verstehen zu können, ist es wichtig, die Marge, den Steuersatz und das Steuer-Berechnungsmodell zu betrachten. Angesichts der Notwendigkeit, Wettsteuer zu zahlen, ist die Höhe der Marge für deutsche Wetter von entscheidender Bedeutung, denn sie bestimmt, wie viel ein Wettanbieter verdienen kann.

Wettsteuer bei nicht lizenzierten Wettanbietern

Es spielt keine Rolle, ob der Wettanbieter die Wettsteuer von seinen Kunden verlangt oder ob er die Wettsteuer selbst zahlt. Das Wichtigste ist, dass er sie grundsätzlich zahlt. Dies ist ein Indiz für die Seriosität und Integrität des Buchmachers. Wenn Sie auf eine Wettanbieter-Seite stoßen, auf der nichts über Wettsteuer und Benutzersicherheit steht, sollten Sie vorsichtig sein. Die Experten von Match.Center empfehlen Ihnen, solche Wettanbieter zu meiden – sie können die Sicherheit Ihres Geldes und Ihrer Daten nicht garantieren, da sie in Deutschland inoffiziell tätig sind. Wenn ein legaler Wettanbieter keine Wettsteuer zahlt, verliert er schnell seine Wettlizenz. Die ideale Option für Sportwetten in Deutschland ist daher, für Wetten ohne Wettsteuer einen legalen Buchmacher aus unserer Auswahl zu wählen.

Sportwetten ohne Steuer: Zusammenfassung

Abschließend noch einmal die wichtigsten Punkte zum Thema Sportwetten ohne Wettsteuer in Deutschland:

  • Es macht keinen Sinn, bei Wettanbietern zu spielen, die keine Wettsteuer für Sie abführen. Deutsche Wettanbieter ohne Wettsteuer haben höhere Quoten und bieten damit auch höhere Gewinne.
  • Alle legalen Wettanbieter ohne Steuer finden Sie in unserer Auswahl auf dieser Seite. Bei einem Buchmacher zu spielen, der keine deutsche Wettlizenz hat, ist keine gute Wahl.
  • Der Wettanbieter führt immer Gebühren an den Fiskus ab. Sie müssen sich nicht an das Finanzamt wenden – entweder wird die Wettsteuer von Ihrer Gewinnsumme abgezogen oder der Buchmacher zahlt die Wettsteuer aus eigener Tasche.
  • Wenn Sie im Ausland sind und von Ihrem Handy oder einem anderen Gerät aus wetten, bedeutet das nicht, dass die Gebühr nicht von Ihrer Wette abgezogen werden sollte.
  • Die Wettsteuer wird auf den Wettgewinn berechnet. Wenn Sie also €100 gewinnen, erhalten Sie nur €95 davon – es sei denn, der Wettanbieter übernimmt die Wettsteuer.

Wie der Wettmarkt in Deutschland reguliert werden soll

In seiner neuesten Fassung wirkt das Gesetz transparenter und klarer als zuvor. Allerdings ist mit dem rechtlichen Status der Wettanbieter nicht alles in Ordnung. Aufgrund der Wettsteuer sind selbst die größten globalen Anbieter wie Betfair nicht offiziell auf dem deutschen Markt vertreten. Wie bereits erwähnt, können deutsche Bürger auf mehr als 400 Websites, die verschiedene Online-Glücksspiele anbieten, ein Konto eröffnen, und bei den meisten von ihnen ist das Spielen nicht sicher.

Interessant ist auch, wann das System zur Überwachung der Wetter und zur Aufzeichnung ihrer Handlungen eingeführt wird. Nach den neuen Regeln kann man nur noch €1000 pro Monat in allen Wettbüros ausgeben. Das heißt, wenn man z.B. beim Wettanbieter Winamax €1000 verloren hat, kann man nicht zu Sportingbet gehen und dort eine weitere Einzahlung machen. Das geht zwar, aber nur, wenn man dem Wettanbieter seine Zahlungsfähigkeit mit entsprechenden Dokumenten nachweist. Und für all das braucht man eine gemeinsame Datenbank für alle Wetter.

Es gibt Überlegungen, einige Märkte zu streichen, die nur auf Glück basieren. Mal sehen, welche Arten von Sportwetten davon betroffen sein werden.

Insgesamt zeigt sich der deutsche Staat entschlossen, die Glücksspiel-Sucht zu bekämpfen und ein Höchstmaß an Sicherheit für die Spieler zu gewährleisten. Wenn es zu weiteren Änderungen des GlüStV kommt, wird es wahrscheinlich um diese beiden Aspekte gehen.

FAQ zu Wetten ohne Steuern